1 von 3

Wir erweitern den Zugang zur Blutreinigung (therapeutische Apherese) als Erstlinientherapie für Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und zur Unterstützung der Langlebigkeit.

 

Selektive Apherese: Doppel-Filtrations-Plasmapherese (DFPP):

Hochwirksame Behandlung für über 70 Krankheiten. Die Filter werden anhand des Molekulargewichts der zu entfernenden Substanzen ausgewählt. Die DFPP kann ambulant über die Armvenen durchgeführt werden.

DFPP ist hochwirksam bei über 70 Krankheiten und Beschwerden, darunter Autoimmunerkrankungen, Multiple Sklerose, Alzheimer, Myasthenia gravis, systemischer Lupus, rheumatoide Arthritis, Nierenerkrankungen, Arteriosklerose, Diabeteskomplikationen, Fettleibigkeit, Long Covid, Allergien, chronisches Erschöpfungssyndrom und Schwermetalltoxizität. DFPP wird auch in der Langlebigkeitsmedizin und bei In-vitro-Fertilisationsbehandlungen eingesetzt. DFPP hat eine starke entzündungshemmende und heilende Wirkung.

DFPP ist in den USA, Deutschland, Japan, Kanada und anderen Ländern zugelassen .

Internationale Forschungen bestätigen DFPP Wirksamkeit .

Kliniken auf der ganzen Welt führen DFPP im ambulanten Bereich ein und wir haben diese Technologie nach Polen gebracht.

Vorteile der Behandlung

  • Nicht-invasiver ambulante Behandlung
  • Kein Spenderblut erforderlich. Albumin in seltenen Fällen erforderlich
  • Gezielte Schadstoffentfernung
  • Erhält wichtige Blutbestandteile
  • Wirksam bei mehreren Krankheiten gleichzeitig
  • Schnelle Wiederherstellung mit minimaler Ausfallzeit

Hauptvorteile von DFPP

  1. 1
    DFPP nutzt eine fortschrittliche Membranfiltration (anstelle von Zentrifugen), um Blutbestandteile zu trennen, was es zu einem wesentlich sichereren Prozess macht.
  2. 2

    Erfordert nur einen Zugang zur Armvene – die Behandlung erfolgt vollständig ambulant.
  3. 3
    Im Gegensatz zur herkömmlichen Plasmapherese, bei der Plasma verworfen wird, entfernt der Filter der zweiten Stufe der DFPP nur schädliche Substanzen und gibt dem Patienten sauberes Plasma zurück. Spenderblut oder -plasma ist nicht erforderlich.

Über uns

DnTripleD sp. z o.o. ist der exklusive Vertriebspartner von Blutreinigungsgeräten und Filtern der Medica S.p.A (Italien) in Polen. Wir setzen uns dafür ein, Patienten den Zugang zu DFPP, Hämoperfusion und anderen Methoden der therapeutischen Apherese zu erleichtern.

Therapeutische Apheresebehandlungen mit dem AFERsmart Plus™-System

Das AFERsmart PLUS™-System des italienischen Herstellers Medica S.p.A ist in der Europäischen Union zertifiziert und wird weltweit eingesetzt. ISO- und EU-Qualitätszertifikate finden Sie unter https://www.medica-spa.com/en/about-us/quality-and-certifications.

 

 

AFERsmart PLUS™ kann sowohl in ambulanten als auch in stationären Einrichtungen eingesetzt werden (abhängig vom Aphereseverfahren) und kann fünf Arten therapeutischer Apherese durchführen:

1.Doppelfiltrationsplasmapherese (DFPP, Double Filtration Apheresis, Kaskadenapherese): trennt das Blut in Plasma und rote Blutkörperchen; entfernt gezielt Toxine, Autoantikörper, Schwermetalle und andere schädliche Substanzen aus dem Plasma.

2.Hämo­perfusion: entfernt gezielt Toxine, Autoantikörper, Schwermetalle und andere schädliche Substanzen; hierbei wird das gesamte Plasma des Patienten verwendet (ohne Trennung in Plasma).

3.Traditioneller Plasmaaustausch (therapeutische Plasmapherese, TPE, PLEX): ein Teil des Plasmas des Patienten wird entfernt und durch Spenderplasma oder Albumin ersetzt.

4.Selektive Apherese: wird zum Beispiel bei Organtransplantatabstoßung eingesetzt.

5.Doppelfiltrationsadsorption: wird bei Patienten mit septischem Schock angewendet.

Jede Art der Apherese-Behandlung wird im Folgenden näher beschrieben.

-

1. Doppelfiltrationsplasmapherese (DFPP)

 

Doppelfiltrationsplasmapherese (DFPP)

Selektive therapeutische Apherese zur Behandlung verschiedener Autoimmun- und Entzündungserkrankungen. 

Doppelfiltrationsplasmapherese

Behandlungsablauf

Doppelfiltrationsplasmapherese (DFPP, Doppelfiltrationsapherese):

  1. Für jeden Patienten stellt die Klinik ein steriles Einmalset bereit. Es besteht kein Kontakt zwischen der Maschine und dem Blut; das Blut fließt ausschließlich durch das sterile Set.
  2. Die Maschine wäscht das Einwegset mit Kochsalzlösung, um Luft zu entfernen.
  3. Der Arzt verabreicht ein Antikoagulans wie Heparin.
  4. Der Patient wird über die Armvenen an das System angeschlossen. Die Maschine entnimmt das Blut.
  5. Der erste Filter trennt das Blut in Plasma und rote Blutkörperchen. Die roten Blutkörperchen werden sofort wieder dem Körper zugeführt. Das Plasma wird erhitzt und an den zweiten Filter weitergeleitet, der Antikörper, Zytokine, Cholesterin, pathogene Immunkomplexe, Schwermetalle und Toxine entfernt. Dieser Filter wird nach den Bedürfnissen des Patienten ausgewählt, d. h. nach dem Molekulargewicht der zu entfernenden Substanzen.
  6. Sauberes Plasma wird mit Salzlösung in den Körper zurückgeführt. Unreines Plasma wird in einem Beutel gesammelt und kann zur Untersuchung an ein Labor geschickt werden.

Wir bieten eine Auswahl an Filtern der Firma Medica S.p.A: Drei Filtertypen zielen auf LDL, verschiedene Arten von Antikörpern und andere Substanzen ab.

Da der Patient nur ein sehr geringes Plasmavolumen verliert, ist weder Spenderplasma erforderlich. Die DFPP kann ambulant durchgeführt werden. Albuminspiegel sollte vor der Behandlung überprüft werden, Elektrolyte sollten vor und während der Behandlung kontrolliert werden.

DFPP ist für Patienten mit verschiedenen Erkrankungen in mehreren medizinischen Fachgebieten indiziert:

Rheumatologie

  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Rheumatoide Arthritis
  • Systemische Sklerodermie
  • Allergische Vaskulitis
  • Hämorrhagische Vaskulitis
  • Polyarteriitis nodosa
  • Dermatomyositis

Kardiologie & Gefäßchirurgie

  • Virale Myokarditis
  • Angina pectoris
  • Postinfarktsyndrome
  • Karditis bei Bindegewebserkrankungen
  • Systemische Arteriosklerose
  • Koronare Herzkrankheit
  • Dyslipidämie

Neurologie

  • Multiple Sklerose
  • Myasthenia gravis
  • Allergische Enzephalitis
  • Demyelinisierende Erkrankungen des ZNS
  • Langsam fortschreitende virale ZNS-Infektionen
  • Alzheimer-Krankheit

Endokrinologie

  • Metabolisches Syndrom
  • Diabetes und seine Komplikationen
  • Insulinsensibilisierung
  • Hashimoto-Autoimmunthyreoiditis
  • Morbus Addison

Gastroenterologie

  • Morbus Crohn
  • Colitis ulcerosa
  • Hepatitis-Behandlung
  • Fettlebererkrankung

Nephrologie

  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Lupusnephritis
  • Purpura Schönlein-Henoch
  • Hämorrhagische Vaskulitis
  • Goodpasture-Syndrom
  • Paraproteinämie

Dermatologie

  • Dermatitis und Dermatosen
  • Schuppenflechte
  • Rosazea
  • Pemphigus
  • Akne
  • Toxikodermie

Augenheilkunde

  • Endokrine Ophthalmopathie
  • Uveitis
  • Pseudotumor
  • Diabetische Retinopathie

Allergologie

  • Heuschnupfen
  • Neurodermitis
  • Urtikaria
  • Körperliche Allergien
  • Überempfindlichkeitsreaktionen

Pulmonologie

  • Fibrosierende Alveolitis
  • Asthma bronchiale
  • Chronische Lungenerkrankungen

Viruserkrankungen

  • Cytomegalovirus
  • Hepatitis
  • Virale Hauterkrankungen
  • Intoxikation nach einer Virusinfektion

Geburtshilfe und Gynäkologie

  • Ovarielles Überstimulationssyndrom
  • Komplexe Behandlung von Genitalinfektionen
  • Klimakterisches Syndrom
  • IVF-Vorbereitung

Vorteile und Wirkungen

DFPP entfernt oder reduziert:

  • Autoantikörper gegen Nervenstrukturen
  • Zirkulierende pathogene Immunkomplexe
  • Schwermetalle/Pestizide
  • Abnorme Antikörper/Paraproteine
  • Rheuma-Antikörper
  • Autoantikörper gegen Bindegewebe
  • Viruspartikel (einschließlich Hepatitis C und HIV)
  • Und andere schädliche Partikel und Substanzen

Andere DFPP-Effekte:

  • Erhöhte Sauerstoffversorgung des Gewebes
  • Optimierung des Blutflusses
  • Erhöhung des reduzierten mitochondrialen ATP
  • Reduzierung von nitrosativem und oxidativem Stress
  • Patienten berichten von gesteigerter körperlicher und geistiger Energie, höherer Leistung bei geistiger und kreativer Arbeit, verbesserter sportlicher Leistung und einem besseren Hautzustand.

2. Plasmapherese (Therapeutischer Plasmaaustausch)

 

Therapeutischer Plasmaaustausch (TPE, PLEX)

Traditionelle Plasmapherese zur Entfernung eines Teils des Plasmas zusammen mit toxischen Substanzen. Erfordert Spenderplasma/-albumin.

Was ist therapeutischer Plasmaaustausch?

Der therapeutische Plasmaaustausch (TPE, auch bekannt als therapeutische Apherese, therapeutische Plasmapherese, PLEX) ist ein medizinisches Verfahren zur Entfernung schädlicher Substanzen aus dem Plasmabestandteil des Blutes: Ein Teil des abgetrennten Plasmas wird vollständig verworfen und durch eine Albuminlösung, gefrorenes Frischplasma oder Plasmaderivate ersetzt.

Im Gegensatz zur Doppelfiltrationsplasmapherese, bei der schädliche Substanzen selektiv entfernt werden, handelt es sich bei TPE um eine nicht-selektive Behandlung.

Da für die TPE ein Plasmaersatz erforderlich ist, wird sie in Krankenhäusern durchgeführt.

Für weitere Informationen zu TPE laden Sie die Richtlinien der American Society for Apheresis herunter

Durch TPE entfernte Substanzen

  • Pathogen-Autoantikörper
  • Immunkomplexe
  • Kryoglobuline
  • Endotoxine
  • Cholesterinhaltige Lipoproteine
Therapeutische Plasmaaustauschbehandlung

Zielkrankheiten

Die Behandlung mit therapeutischem Plasmaaustausch (TPE) ist für Patienten mit verschiedenen Krankheiten angezeigt, darunter:

  • Vaskulitis (Goodpasture-Syndrom und Wegener-Syndrom)
  • Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
  • Kryoglobulinämie
  • Mikromolekulares und makromolekulares Myelom
  • Lupus erythematodes
  • Hämolytisch-urämisches Syndrom
  • Guillain-Barré-Syndrom

3. Hämoperfusion

 

Hämoperfusion

Fortschrittliche Blutreinigungstherapie zur Entfernung von Toxinen und Entzündungsmediatoren. Bei der Hämoperfusion wird Vollblut (nicht Plasma wie bei der DFPP) und eine Adsorptionskartusche verwendet. 

Was ist Hämoperfusion?

Die Hämoperfusion (HP) ist eine medizinische Behandlung, bei der das Blut des Patienten durch ein Gerät geleitet wird, das ein adsorbierendes Material enthält, das toxische Substanzen entfernt. 

Da es sich um eine selektive Methode handelt und der Patient nur eine geringe Blutmenge im Filter verliert, ist kein Spenderplasma erforderlich.

Was durch Hämoperfusion entfernt wird

  • Pro- und antiinflammatorische Mediatoren
  • Apo-B-Lipoproteine [zB LDL, Lp(a)]
  • β-2-Mikroglobulin
  • Hohe Zytokinspiegel
  • Erhöhtes Bilirubin
  • Myoglobin

Behandlungsanwendungen

  • Sepsis / Schwere Sepsis / Septischer Schock
  • Multiorganversagen-Syndrom (MOF)
  • Familiäre Hypercholesterinämie
  • Dialysebedingte Amyloidose (DRA)
  • Lp(a)-Hyperlipoproteinämie
  • Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS)
  • Behandlung der Rhabdomyolyse
  • Hyperbilirubinämie
  • In Deutschland wird es als unterstützende Therapie für Patienten eingesetzt, die sich einer Chemotherapie unterziehen (die Hämoperfusion behandelt keinen Krebs, sondern lindert lediglich die Nebenwirkungen der Chemotherapie).
Hämoperfusionsbehandlung

Vorteile der Hämoperfusion

  • Gezielte Entfernung: Eliminiert selektiv bestimmte Giftstoffe und Entzündungsmediatoren
  • Schnelle Wirkung: Sorgt für eine schnelle Reduzierung von Schadstoffen unter kritischen Bedingungen
  • Komplementärtherapie: Kann zusammen mit anderen Behandlungen für bessere Ergebnisse eingesetzt werden
  • Anpassbarer Ansatz: Die Behandlungsparameter (der Filter) können je nach Patientenbedarf angepasst werden
  • Breite Anwendung: Wirksam bei zahlreichen Erkrankungen in verschiedenen Fachgebieten

4. Doppelfiltrationsapherese mit Adsorption

 

Doppelfiltrationsplasmapherese mit Adsorption

Hilft bei der Regulierung der Immunantwort bei schwerkranken Patienten (septischer Schock, Zytokinsturm, multiple Organfunktionsstörung).

Was ist DFPP mit Adsorption?

Bei der Behandlung wird das Blut durch spezielle Adsorptionssäulen geleitet, die Materialien enthalten, die schädliche Moleküle selektiv binden und entfernen, während die wesentlichen Blutbestandteile erhalten bleiben.

Hauptvorteile

Entfernt selektiv entzündungsfördernde Zytokine, ohne nützliche Blutbestandteile zu beeinträchtigen. Sorgt für eine schnelle Verbesserung der hämodynamischen Parameter und trägt zur Wiederherstellung der normalen Immunfunktion bei.

Behandlungsprozess

Dem Patienten wird Blut entnommen, durch spezielle Adsorptionssäulen geleitet, die Entzündungsmediatoren einfangen, und anschließend dem Patienten wieder zugeführt. Die Behandlung dauert in der Regel 4–6 Stunden.

Adsorptionsbehandlung

Krankheiten:

Septischer Schock

Hilft bei der Stabilisierung von Patienten mit septischem Schock durch die Entfernung überschüssiger Zytokine

Zytokinsturm

Wirksam bei der Behandlung von Zytokinsturmzuständen bei schwerkranken Patienten

Systemische Entzündung

Reduziert die systemische Entzündungsreaktion bei verschiedenen kritischen Zuständen

Multiorganunterstützung

Bietet Unterstützung für Patienten mit multipler Organfunktionsstörung

5. Selektive Apherese

 

Selektive Apherese-Behandlung

Fortschrittliche zielgerichtete Therapie zur Entfernung bestimmter Schadstoffe aus dem Blutkreislauf

Leczenie Selektywną Aferezą

Was die selektive Apherese entfernt

Mit der selektiven Apheresebehandlung können folgende Erkrankungen entfernt oder reduziert werden:

  • Apo-B-haltige Lipoproteine [Beispiel: LDL, Lp(a)]
  • Entzündungsmediatoren
  • Anti-DNA-Antikörper
  • Anti-Cardiolipin
  • Immunkomplexe

Krankheiten

Diese Behandlung ist für Patienten mit mehreren Pathologien angezeigt, darunter:

  • Familiäre Hypercholesterinämie
  • Peripheres arterielles Verschlusssyndrom
  • Fokale segmentale Glomerulosklerose
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Goodpasture-Syndrom
  • Kryoglobulinämie
  • Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
  • Devic-Neuromyelitis optica

Transplantationsanwendungen

  • HLA-inkompatible Transplantation
  • AB0-inkompatible Blutgruppentransplantation
  • Akute Antikörper-vermittelte Abstoßung

Jobs

Anästhesist – Nebenbeschäftigung in Warschau


Details, Anforderungen, Vergütung: https://www.pracuj.pl/praca/lekarz-anestezjolog-warszawa,oferta,1004310534 

Hinweis: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt.