
DFPP zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung schwerer Kryoglobulinämie
Doppel-Filtrations-Plasmapherese zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung schwerer Kryoglobulinämie
Diese Fallstudie hat die Wirksamkeit der Doppel-Filtrations-Plasmapherese (DFPP) bei der Behandlung schwerer Beingeschwüre nachgewiesen, die durch eine Hepatitis-C-Virus (HCV)-bedingte Kryoglobulinämie verursacht werden. DFPP bietet Hoffnung für Patienten, die auf konventionelle Behandlungen nicht ansprechen.
Der Fall
Der Patient wies eine Kryoglobulinämie Typ I und schwere Beingeschwüre auf, bei denen sich durch die standardmäßige antivirale und immunsuppressive Behandlung keine Besserung zeigte.
Behandlungsansatz
Das Ärzteteam führte über einen Zeitraum von sechs Monaten 30 Sitzungen der Doppel-Filtrations-Plasmapherese (DFPP) durch, ohne zusätzliche Behandlungen. Während des gesamten Prozesses überwachten sie mehrere Marker:
- Immunglobuline
- Kryokrit
- Fibrinogen
- HCV-RNA-Spiegel in verschiedenen Blutbestandteilen
Ergebnisse
Während der Apherese besserte sich der Zustand der Geschwüre im Bein und sie waren bis zum Ende des Zyklus vollständig zurückgegangen.
Dieser Fall zeigt, dass die Doppel-Filtrations-Plasmapherese (DFPP) eine wirksame eigenständige Behandlungsmethode für schwere, durch Kryoglobulinämie bedingte Beingeschwüre sein kann, insbesondere in Fällen, in denen konventionelle Therapien nicht wirksam sind. Die signifikante Reduktion der Viruslast im Kryopräzipitat deutet auf einen direkten Mechanismus zur Symptomlinderung hin.
Referenz: Ramunni A., et al. (2008). Double-filtration plasmapheresis in the treatment of leg ulcers in cryoglobulinemia. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18484642/