1. Doppelfiltrationsplasmapherese (DFPP)
Doppelfiltrationsplasmapherese (DFPP)
Selektive therapeutische Apherese zur Behandlung verschiedener Autoimmun- und Entzündungserkrankungen.

Behandlungsablauf
Doppelfiltrationsplasmapherese (DFPP, Doppelfiltrationsapherese):
- Für jeden Patienten stellt die Klinik ein steriles Einmalset bereit. Es besteht kein Kontakt zwischen der Maschine und dem Blut; das Blut fließt ausschließlich durch das sterile Set.
- Die Maschine wäscht das Einwegset mit Kochsalzlösung, um Luft zu entfernen.
- Der Arzt verabreicht ein Antikoagulans wie Heparin.
- Der Patient wird über die Armvenen an das System angeschlossen. Die Maschine entnimmt das Blut.
- Der erste Filter trennt das Blut in Plasma und rote Blutkörperchen. Die roten Blutkörperchen werden sofort wieder dem Körper zugeführt. Das Plasma wird erhitzt und an den zweiten Filter weitergeleitet, der Antikörper, Zytokine, Cholesterin, pathogene Immunkomplexe, Schwermetalle und Toxine entfernt. Dieser Filter wird nach den Bedürfnissen des Patienten ausgewählt, d. h. nach dem Molekulargewicht der zu entfernenden Substanzen.
- Sauberes Plasma wird mit Salzlösung in den Körper zurückgeführt. Unreines Plasma wird in einem Beutel gesammelt und kann zur Untersuchung an ein Labor geschickt werden.
Wir bieten eine Auswahl an Filtern der Firma Medica S.p.A: Drei Filtertypen zielen auf LDL, verschiedene Arten von Antikörpern und andere Substanzen ab.
Da der Patient nur ein sehr geringes Plasmavolumen verliert, ist weder Spenderplasma erforderlich. Die DFPP kann ambulant durchgeführt werden. Albuminspiegel sollte vor der Behandlung überprüft werden, Elektrolyte sollten vor und während der Behandlung kontrolliert werden.
DFPP ist für Patienten mit verschiedenen Erkrankungen in mehreren medizinischen Fachgebieten indiziert:
Rheumatologie
- Systemischer Lupus erythematodes
- Rheumatoide Arthritis
- Systemische Sklerodermie
- Allergische Vaskulitis
- Hämorrhagische Vaskulitis
- Polyarteriitis nodosa
- Dermatomyositis
Kardiologie & Gefäßchirurgie
- Virale Myokarditis
- Angina pectoris
- Postinfarktsyndrome
- Karditis bei Bindegewebserkrankungen
- Systemische Arteriosklerose
- Koronare Herzkrankheit
- Dyslipidämie
Neurologie
- Multiple Sklerose
- Myasthenia gravis
- Allergische Enzephalitis
- Demyelinisierende Erkrankungen des ZNS
- Langsam fortschreitende virale ZNS-Infektionen
- Alzheimer-Krankheit
Endokrinologie
- Metabolisches Syndrom
- Diabetes und seine Komplikationen
- Insulinsensibilisierung
- Hashimoto-Autoimmunthyreoiditis
- Morbus Addison
Gastroenterologie
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Hepatitis-Behandlung
- Fettlebererkrankung
Nephrologie
- Chronische Nierenerkrankungen
- Lupusnephritis
- Purpura Schönlein-Henoch
- Hämorrhagische Vaskulitis
- Goodpasture-Syndrom
- Paraproteinämie
Dermatologie
- Dermatitis und Dermatosen
- Schuppenflechte
- Rosazea
- Pemphigus
- Akne
- Toxikodermie
Augenheilkunde
- Endokrine Ophthalmopathie
- Uveitis
- Pseudotumor
- Diabetische Retinopathie
Allergologie
- Heuschnupfen
- Neurodermitis
- Urtikaria
- Körperliche Allergien
- Überempfindlichkeitsreaktionen
Pulmonologie
- Fibrosierende Alveolitis
- Asthma bronchiale
- Chronische Lungenerkrankungen
Viruserkrankungen
- Cytomegalovirus
- Hepatitis
- Virale Hauterkrankungen
- Intoxikation nach einer Virusinfektion
Geburtshilfe und Gynäkologie
- Ovarielles Überstimulationssyndrom
- Komplexe Behandlung von Genitalinfektionen
- Klimakterisches Syndrom
- IVF-Vorbereitung
Vorteile und Wirkungen
DFPP entfernt oder reduziert:
- Autoantikörper gegen Nervenstrukturen
- Zirkulierende pathogene Immunkomplexe
- Schwermetalle/Pestizide
- Abnorme Antikörper/Paraproteine
- Rheuma-Antikörper
- Autoantikörper gegen Bindegewebe
- Viruspartikel (einschließlich Hepatitis C und HIV)
- Und andere schädliche Partikel und Substanzen
Andere DFPP-Effekte:
- Erhöhte Sauerstoffversorgung des Gewebes
- Optimierung des Blutflusses
- Erhöhung des reduzierten mitochondrialen ATP
- Reduzierung von nitrosativem und oxidativem Stress
- Patienten berichten von gesteigerter körperlicher und geistiger Energie, höherer Leistung bei geistiger und kreativer Arbeit, verbesserter sportlicher Leistung und einem besseren Hautzustand.